Wärmedämmverbundsysteme

Ob im Neubau oder in der Althaussanierung - es ist in jedem Fall wichtig auf umfassende Wärmedämmung Ihres Hauses zu achten. Sie bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen.

Wärmedämmung schont Ihr Haushaltsbudget:
Mit einem Wärmedämm - Verbundsystem können Sie den Wärmeverlust durch die Außenwand um bis zu 80% reduzieren. Da durch die Außenwände weniger Energie verloren geht, müssen Sie weniger heizen - und das spart bares Geld.

Gleichzeitig erhöhen Sie die Behaglichkeit in Ihren eigenen vier Wänden:
Ein Wärmedämm - Verbundsystem umhüllt Ihr Haus wie eine Dauendecke. Es schützt Sie vor der Kälte des Winters und der Hitze des Sommers. Sie fühlen sich einfach wohler.

Und weil weniger Energieverbrauch auch bedeutet, dass weniger Schadstoffe in die Luft ausgestoßen werden, schonen Sie mit einem Wärmedämm - Verbundsystem auch noch die Umwelt.

Ein Wärmedämm - Verbundsystem besteht aus vier wesentlichen Teilen:

  • Klebemörtel
  • Wärmedämmung (EPS-Dämmsysteme, Steinwolleplatten oder Kork)
  • Armierungsmörtel mit Gewebeeinlage
  • Endbeschichtung mit Putz

Alle drei Dämmstoffe haben hervorragende Wärmedämmwerte. Damit sie ihre Vorzüge auch ausspielen können, müssen sie richtig verarbeitet werden. Deshalb empfiehlt die Qualitätsgruppe Vollwärmeschutz allen Bauherrn, sich für ein Komplettsystem zu entscheiden. Dabei sind Kleber, Dämmstoff, Armierungsgewebe, Putz und alles Zubehör genau aufeinander abgestimmt. Deshalb kann nur ein vollständiges Dämmsystem eine dauerhafte und hochwertige Qualität sicherstellen.

In Dämmstärken investieren
Bei der Dämmstärke empfiehlt es sich, wirklich dick aufzutragen: Die Dämmstärke sollte mindestens 8 bis 10 cm betragen, gerne auch mehr. Wer hier spart, spart am falschen Platz. Einerseits weil in vielen Bundesländern dickere Dämmstärken höher gefördert wird, andererseits, weil es auf längere Sicht keine Chance zum Nachbessern gibt. Eine Vollwärmeschutzfassade ist nämlich besonders langlebig und wird Sie über viele viele Jahre begleiten.