Faktum Umwelt

Die Gebäude und Räume, in denen wir uns aufhalten, haben zweifellos Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Erforschung solcher Einflüsse und die Ausschaltung ungünstiger oder gefährlicher Einflüsse auf den Menschen hat sich die Baubiologie zum Ziel gesetzt.

Deshalb wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Betonbaustoffen einer baubiologischen Produktprüfung durch das IBO-Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie unterzogen und als aus baubiologischer Sicht „empfehlenswerte” Baustoffe deklariert:

  • Beton - Mauersteine
  • Betondachsteine
  • Blähtonsteine
  • Faserzementplatten
  • Holzspan-Mantelsteine
  • Holzwolle-Dämmplatten

Umweltbewusstes Bauen ist heute eine Notwendigkeit - Beton bietet dazu optimale Voraussetzungen: Das IBO und die Donau Universität Krems erarbeiteten einen ökologischen Bauteilkatalog und bewerteten gängige Konstruktionen. Zementgebundene Bauprodukte wurden in dem Katalog positiv bewertet.

  • Zu seiner Herstellung ist wenig Energie erforderlich ® geringer Primärenergieinhalt
  • Beton wird von Baubiologen in Bezug auf den Schallschutz sehr positiv beurteilt.
  • Durch Veränderung der Betonzusammensetzung und durch die Wahl der Zuschläge lassen sich Baustoffe von tragend und speichernd bis wärmedämmend herstellen.
  • Die Speicherkapazität von beton lässt Energieeinsparungen bzw. ein Energiemanagement bis zum echten Null-Heiz-Energie-Haus zu!
  • Bauwerke und Bauteile aus Beton haben eine lange Lebensdauer bei gleichbleibendem Gebrauchswert.
  • Beton kann sehr gut recycliert und zu neuem Baustoff verarbeitet werden