Transportbeton

schnell kostengünstig und flexibel

Individuelle Lösungen für spezifische Ansprüche und beliebige Formbarkeit sprechen für den Einsatz von Transportbeton.

Eigene Geräte zur Betonerzeugung sind nicht notwendig. Transportbeton ist beliebig portionierbar und zeichnet sich durch Schnelligkeit und hohe Qualität aus.

Im Lieferzustand ist Transportbeton zwar nicht flüssig, aber plastisch. Und diesen plastischen Transportbeton kann man mit einer sogenannten Betonpumpe genau dorthin pumpen, wo er gebraucht wird. Im Normalfall, ohne Einsatz von Spezialgeräten, können Entfernungen von 300 Metern am Boden ebenso überwunden werden wie Hohen von 50 Metern, auch über Dächer hinweg.

Die Verwendung von Pumpbeton zum Beispiel vermeidet Kosten für Krane oder die manuelle Beförderung des Betons zur Einbaustelle.

Auch und besonders wenn nur kleine Flächen betonieren sind, wie z.B. die neue Terrasse oder die Sockel für den Gartenzaun, müssen nicht - wie beim Selbstmischen - alle Unannehmlichkeiten der Materiallagerung, der Mischung und Entsorgung der Reste in Kauf genommen werden.

Die im Güteverband Transportbeton zusammengeschlossenen Transportbetonwerke produzieren:

  • Beton für Fundamente, Wände, Decken, Unterzüge
  • Wasserundurchlässigen Beton für Keller, Schächte, Kanäle, Schwimmbecken
  • Sichtbeton für optisch gestaltete Betonoberflächen
  • Frost-Tausalzbeständigen Beton für Betonfahrbahnen, Gehwege, Garagenzufahrten, Mauern
  • Fließbeton für Bodenplatten, Bauteile mit dichter Bewehrung und Fahrbahnen
  • Pumpbeton, die Betonsorte, die am einfachsten und schnellsten und ohne Zwischentransport einzubringen ist.
  • Unterwasserbeton für die Herstellung von Bauten im Grundwasser

Transportbeton - richtig bestellen
Bestellungen von Transportbeton sollten wenigstens zwei Tage vor der Lieferung aufgegeben werden. Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages bei der Bestellung folgende Angaben erforderlich:

  • Besteller und Baustelle, Auftraggeberanschrift
  • Betonmenge
  • Zeitpunkt der Lieferung bzw. Lieferfolge
  • Betonart (ohne oder mit Bewehrung)
  • Festigkeitsklasse
  • Besondere Eigenschaften des Betons
  • Konsistenzbereich oder Konsistenzmaß
  • Größtkorn der Zuschläge
  • Zementart und Güteklasse
  • Sonstige Forderungen (wie z.B. Zusatzmittel)
  • Art der Abnahme, Abnahmeleistung je Stunde
  • Angaben über Zufahrtsbeschränkungen

Sollten sich baustellenbedingte Änderungen der Bestellung ergeben, z.B. Umstellung der Betonsorte, Veränderung der Menge oder der stündlichen Abnahme, Störungen der Abnahme usw., so sollte das Transportbetonwerk sofort benachrichtigt werden.