Tipps zur Planung

Das Traumhaus beginnt mit der richtigen Planung
  • Eine gute Planung ist entscheidend für die Zweckmäßigkeit und den zukünftigen Wohlfühlfaktor. Dafür muss man sich ausreichend Zeit nehmen. Vor allem bei der Grundstückauswahl muss man auf die bereits vorhandene Infrastruktur der Region und die Erreichbarkeit achten!
  • Lassen Sie in der Planungsphase Ihrer Phantasie freien Lauf. Der Kreativität sind hier fast keine Grenzen gesetzt. Der Baumeister achtet auf die Realisierbarkeit.
Massive Gebäude sind wertvolle Gebäude
  • Häuser aus massiven Baustoffen haben den Vorteil, dass sie um- und ausgebaut werden können. Dadurch "lebt" ein massives Haus über Generationen lang
  • Die Massivbauweise ermöglicht einen breiten Gestaltungsspielraum und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Wohnwunsch.
  • Planen und bauen Sie Ihr Massivhaus wenn möglich mit Keller. Der Wiederverkaufswert von Häusern mit Keller liegt bis zu einem Drittel höher als jener für nicht unterkellerte Objekte.
Sicherheit ist bei massiver Bauweise selbstverständlich
  • Massive Bauten sind brandsicher weil Ziegel, Beton, Naturstein und andere mineralische Baustoffe den Brand nicht weiterleiten, keinen Rauch oder giftige Dämpfe entwickeln und im Brandfall tragfähig bleiben.
  • Massiv gebaute Gebäude sind absolut standsicher. Ein massiv errichtetes Haus sorgt allein durch seine Masse für hervorragenden Widerstand geben Erschütterungen oder Erdbeben.
  • Die einfachste Lärmschutzmaßnahme beginnt bei der sinnvollen Anordnung der Räume: Schlaf- und Wohnzimmer sollten von befahrenen Straßen abgewandt liegen.
Massiv bauen heißt energiebewusst bauen
  • Modern geplante und gebaute Gebäude benötigen um bis zu 80 Prozent weniger Energie.
  • Gebäude in Massivbauweise nehmen durch ihre große Speichermasse im Winter die Sonnenenergie optimal auf und wirken wie ein Kachelofen. Im Sommer verhindert die Speichermasse eine Überhitzung.
  • Massivbauweise bedeutet weder hohe Kosten noch eine lange Bauzeit. Rationelle Mauerwerks- und Schaltungstechniken sowie vorgefertigte Wandbauteile ermöglichen einen schnellen Baufortschritt.
  • Ein modernes und sicheres Heizkonzept mit einem massiven Kamin hilft, sich vor unliebsamen Kälteperioden zu schützen. Mit einem zusätzlichen Kaminzug werden Sie unabhängig von leitungsgebundener Energie (Öl, Gas, Strom) und können sich in Krisensituationen und bei längeren Stromausfällen selbst versorgen.
In einem Massivhaus fühlt man sich wohl

Für behagliches Wohnen sind vier Faktoren ideal:

  • Lufttemperatur 19 – 21°C
  • Relative Luftfeuchtigkeit 45-65 %
  • Luftbewegung kleiner als 15-25 cm/sec
  • Unterschied Innenwand- und Lufttemperatur von bis zu 2°C