Mauermörtel
Die ÖNORM B 3341 definiert: Mauermörtel ist ein Gemisch aus einem oder mehreren Bindemitteln (Kalk, Zement), Zuschlagstoffen (Kornanteil zwischen 0,125 mm und 8 mm) und Wasser, fallweise auch aus Zusatzmitteln und/der Zusatzstoffen.
Einteilung der Mauermörtel
a. nach der Bindemittelart
- Kalk/Zement Mörtel
- Kalkmörtel
- Zementmörtel
- Kunstharzmörtel
b. nach der Zuschlagsart
- Normalmörtel
- Leichtmörtel
- Feinmörtel
- Grobmörtel
c. nach der Anwendung
- Normalmörtel
- Dünnbettmörtel
- Klinkermörtel
d. nach der Herstellungsart
- Baustellen-Mauermörtel
- Werk-Mauermörtel
- (Trocken- bzw. Transport-Mauermörtel)
Aufgaben
Der Mörtel hat die Aufgaben:
- einen zusammenhängenden Baustoff "Mauerwerk" herzustellen, d.h. eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Mauersteinen so herzustellen, dass Druck-, Zug-, Scher- und Biegebeanspruchungen aufgenommen werden können. Dazu muss der Mörtel den Mauersteinen ein ebenes und vollflächiges Lager geben.
- die Zwischenräume zwischen den Mauersteinen sind vollflächig zu verfüllen, um
- den Feuchtigkeitsschutz (vollfugig ausgeführte Fugen; Mörtel mind. so dicht wie der verarbeitete Mauerstein),
- den Wärmeschutz (winddichte Fugen, zur Vermeidung von Wärmeverlusten),
- den Schallschutz (bei hohlfugigem Mauerwerk nicht gewährleistet),
- den Brandschutz (abhängig von der Verwendung mineralischer nicht brennbarer Stoffe und der vollfugigen, winddichten Verfügung) zu gewährleisten.
Anforderungen
Aus den Aufgaben des Mörtels ergeben sich die Anforderungen an den Frischmörtel, die in der ÖNORM B 3341 "Mauermörtel" und B 3351 "Wände, aus Ziegeln oder Betonsteinen gemauer" angegeben sind.
Mörtelverarbeitung
- Mörtelzusammensetzung
Nach ÖNORM B 3341 wird der Mauermörtel in Abhängigkeit von der Verwendung bzw. den Anforderungen unterteilt in: - Normalmauermörtel
- Wärmedämm-Mauermörtel
- Hochwärmedämm-Mauermörtel
- Sonder-Mauermörtel
- Normalmauermörtel
Einteilung nach Mindestdruckfestigkeit nach 28 Tagen (N/mm²)
M0, M3, M5, M10
z.B. M5 ist ein Mörtel mit Druckfestigkeit 5,0 N/mm²
(M0... keine Anforderungen) - Wärmedämm- bzw. Hochwärmedämm-Mauermörtel
M3 ww/w
M5 ww/w
M10 w
Abhängig von der Wärmeleitfähigkeit (W/mK)
ww 0,25 W/mK
w0,40 W/mK - Sonder Mauermörtel
M3 s
M5 s
M10 s
Fertig-Mauermörtel
Fertig-Mauermörtel ist ein im Werk nach werkseigenem Rezept zusammengesetzter Mauermörtel, der gemäß den Richtlinien des Herstellers zu verarbeiten ist. Er wird angeboten als:
Trocken-Mauermörtel
Trocken-Mauermörtel ist ein Fertig-Mauermörtel, der trocken (abgesackt oder lose) angeliefert wird und nur mehr der Wasserzugabe (Trinkwasserqualität) und Mischung bedarf, um verarbeitungsfertig zu sein.
Transport-Mauermörtel
Transport-Mauermörtel ist ein Fertig-Mauermörtel, der in Transportfahrzeugen oder Containern homogen gemischt verarbeitungsfertig angeliefert wird und in der vom Hersteller angegebenen Zeit verarbeitet werden muß.
Dünnbettmörtel
Dünnbettmörtel sind werksmäßig vorgefertigte Mörtel, zur Errichtung von Mauerwerk mit Lager- und Stoßfugendicken von etwa 1 bis 3 mm. Sie bestehen aus mineralischen Feinzuschlägen (0/1), mineralischen Bindemitteln (i.a. Zement) und geringen Anteilen von organischen Zusätzen (also nicht geklebtes Mauerwerk!). Ihnen darf der Baustelle nur Wasser zugegeben werden. Sie dürfen nur für die Vermauerung von Plansteinen (Ziegeln und Porenbeton), also Wandbausteinen mit extrem hoher Maßgenauigkeit und Ebenflächigkeit, verwendet werden.
Dünnbettmörtel müssen bezüglich der Festigkeit mind. der Mörtelgruppe M10 entsprechen.